WILLKOMMEN BEIM

Corporate Finance Institut Wildau


CORPORATE FINANCE ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS

Das Corporate Finance Institut Wildau e.V.  ist eine institutionelle Schnittstelle von Theorie und Praxis zu ausgewählten Corporate Finance Themen und arbeitet hierzu mit der Technischen Hochschule Wildau (FH), der größten Fachhochschule im Land Brandenburg, zusammen.

Das CFIW unterstützt einerseits Lehre und Forschung der Hochschule und hat in diesem Zusammenhang den CFIW-WissenschaftspreisausgelobtAndererseits bietet das CFIW vor diesem Hintergrund Unternehmern, Unternehmen und Institutionen, Analysen, Stellungnahmen und Beratungsdienstleistungen zu folgenden Schwerpunktthemen an:

Vorstand


Prof. Dr. rer. pol. Verena Klapschus

Verena Klapschus ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungslegung und Steuern an der Technischen Hochschule Wildau. Zuvor war sie sechs Jahre lang bei der KPMG AG WPG im Bereich  Corporate Finance – Deal Advisory tätig. Während dieser Zeit hat Frau Klapschus zahlreiche Projekte rund um das Thema Asset- und Unternehmensbewertung durchgeführt.

Verena Klapschus hat nach dem Abschluss ihrer Bankausbildung Wirtschaftswissenschaft mit den Schwerpunkten Rechnungslegung, Steuern und Finanzwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum studiert. Im Anschluss daran hat sie während Ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl von Prof. Dr. Joachim Gassen) promoviert. In Ihrer empirischen Dissertation hat Verena Klapschus untersucht, was die strategische Ausnutzung vorhandener Rechnungslegungsspielräume, die sich im Rahmen von Unternehmensakquisitionen ergeben, seitens des Managements determiniert. Die wissenschaftliche Tätigkeit von Frau Klapschus wurde u.a. durch einen dreimonatigen Einsatz bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young in Peking, China flankiert.

2017 folgte Verena Klapschus dem Ruf an die Technische Hochschule Wildau. Im Rahmen ihrer derzeitigen Tätigkeit beschäftigt sich Frau Klapschus u.a. damit, wie sich Nachhaltigkeitsthemen auf die Bereiche Rechnungswesen und Finanzierung (sustainability accounting and finance) auswirken. Seit dem Jahr 2020 ist Verena Klapschus Mitglied des Vorstandes des Corporate Finance Instituts Wildau e.V.


Prof. Dr. phil. Stefanie Kunze

Stefanie Kunze ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Investition und Finanzierung an der Technischen Hochschule Wildau.

Ihr Interesse am Thema Unternehmensgründung und Corporate Finance entstand bereits im Jahr 2000 und geht zurück auf ihre damalige Tätigkeit in der Unternehmensfinanzierung der Berliner Sparkasse. 

Seitdem beschäftigt sie sich mit den vielfältigen Facetten dieses Themas. Im Anschluss an ihre Studiengänge der Betriebswirtschaft und internationalen Volkswirtschaft hat sie für Unternehmensberatungen und Banken in den USA, Spanien, Frankreich, Malaysia und Deutschland gearbeitet. Während dieser Zeit hat sie Wirtschaftsförderinstitute beraten, öffentliche Förderprogramme 

mitentwickelt, Existenzgründer und bestehende kleine und mittlere Unternehmen beraten und sich mit Mikrofinanzierung im europäischen Kontext beschäftigt.

2014 promovierte Stefanie Kunze (geb. Lahn) zum Themenschwerpunkt Entrepreneurship und Businesspläne an der Freien Universität Berlin. 2017 folgte sie dem Ruf an die Technische Hochschule Wildau.


BEIRAT

Dipl. – Kfm. MBA Axel Bublitz

Hr. Bublitz ist langjähriger Geschäftsführer einer Beteiligungsgesellschaft und war in verschiedenen Aufsichtsräten aktiv. Seit vielen Jahren ist er als Honorardozent an der Technischen Hochschule Wildau (FH) tätig. Seine Branchenschwerpunkte sind Energie/Umwelt, Automobilzulieferer, Dienstleistungen, Gesundheit/Biotech; Ernährungswirtschaft.

Hr. Dipl. – Kfm. MBA Axel Bublitz studierte an der TU Berlin Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzierung/Investition/Controlling und absolvierte 1993 ein MBA-Programm an der Anglia University, Cambridge. Er war 10 Jahre lang im Kreditgeschäft mit Investitions-, Projekt- und Immobilienfinanzierung für mittelständische Unternehmen tätig. Seit 2002 ist er in einer Private-Equity-Gesellschaft verantwortlich für Direktbeteiligungen, strukturierte Finanzierungen und Debt-Equity-Swap-Transaktionen. Damit verfügt er über umfangreiche Erfahrung im gesamten Spektrum der Unternehmensfinanzierung.



Prof. Dr. Klaus-P. Schulze

studierte an der Technischen Universität Berlin Wirtschaftsingenieur mit dem Abschluss „Diplom-Ingenieur“. Anschließend promovierte er zum „Dr. rer. pol.“.

Seine Berufstätigkeit begann er 1982 im Bundesministerium für Forschung und Technologie (Bonn). Nach Stationen als Wissenschaftsattaché in der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland bei den Europäischen Gemeinschaften (Brüssel) und im Leitungsstab des Bundesforschungsministers war er von 1988 bis 1991 im wissenschaftlichen Stab des Präsidenten der Akademie der Wissenschaften zu Berlin (West) tätig, zuletzt als dessen Leiter. Herr Schulze war von 1993 bis 2008 Geschäftsführer der landeseigenen ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH. Anschließend übernahm Herr Schulze die Referatsleitung für Energiepolitik und -wirtschaft im Brandenburger Wirtschaftsministerium, das er im Februar 2015 als Ruhestandsbeamter verließ.

Herr Prof. Schulze lehrt seit 1996 als Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Wildau (FH) und ist seit 2013 Vorstandsvorsitzender des IIF Instituts für Innovationsfinanzierung und Innovationsmanagement.

Maik H. Lais​

Herr Lais ist gelernter Kaufmann im Groß- und Außenhandel und hat mehrere Jahre im Bereich Erzeugung und Handel von Stahlerzeugnissen gearbeitet. Seit 1988 ist Herr Lais mit Planung und Steuerung mittelständischer Unternehmen aller Branchen beschäftigt und dies seit 1996 als geschäftsführender Gesellschafter seines Softwarehauses.

Herr Lais absolvierte eine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann in einem metallurgischen Betrieb in Braunschweig. Weitere Stationen großer Stahlerzeugungs- und Handelsunternehmen folgten. In einer Großdruckerei beschäftigte er sich erstmals mit Unternehmensplanung und -steuerung, was 1988 zum Wechsel in ein Softwareunternehmen führte. 1996 gründete er mit einem Partner ein eigenes Software-Systemhaus, welches Programme zur Integrierten Unternehmensplanung und -steuerung herstellt und vertreibt. Er war Honorardozent an der Akademie für Führungskräfte und baute im eigenen Unternehmen eine Akademie zur Aus- und Weiterbildung von Controllern auf.



UNSERE PARTNER

WERDEN SIE FÖRDERMITGLIED UND PROFITIEREN SIE VON UNSEREM KNOW-HOW

Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen können durch eine Fördermitgliedschaft Partner des CFIW e.V. werden. Als Fördermitglied wird Ihr Unternehmen – falls gewünscht – auf der Homepage sowie bei Veranstaltungen des CFIW e.V. aufgeführt. Ferner profitieren die Fördermitglieder von der fachlichen Tätigkeit des Institutes, der Bearbeitung unternehmens- und fachspezifischer Fragestellungen und dem Zugang zu qualifizierten Nachwuchskräften der Kooperationshochschule Technische Hochschule Wildau (FH).

NEwsletter



Melden Sie sich hier für den Newsletter an und bleiben Sie auf den laufenden.